Das Konzept
Unsere Online-Seminare und Beratungen finden Sie in unserem Webshop.
Bei ³Engineering Linguist finden Sie ein einmaliges Spektrum an ingenieurwissenschaftlicher, technikdidaktischer und fachsprachlicher Expertise. Der Focus liegt auf einer idealen Symbiose aus Technikverständnis und Linguistischer Kompetenz. Dieses Konzept fundiert auf einer abgeschlossenen Hochschulausbildung mit fach-, ingenieur-, sprach- und bildungswissenschaftlicher Ausrichtung (Lehramt Polytechnik + Berufsschullehramt Metalltechnik mit Anglistik), das die Inhaberin ständig um relevante Kompetenzen erweitert.
Für die Vermittlung von unverzichtbaren KI-Kompetenzen (AI-Literacy) hat sie sich deshalb systematisch ein tiefes Verständnis für KI-Technologien im Rahmen eines Hochschulstudiums angeeignet und praktische Kenntnisse erworben.
In ihren Weiterbildungen entwickelt sie mit den Teilnehmern KI-basierte Tools, die ihnen das Leben erleichtern sollen - von der Idee, über Konzept bis hin zur Realisierung. Praxisbezogene Projekte wie das "Evaluierungstool nach DIN ISO 5060" bieten eine gute Grundlage für die Entwicklung von Teilnehmer-Tools.
Die tiefgreifenden Veränderungen der Übersetzungsbranche, insbesondere seit dem Aufkommen der Transformertechnologie im Jahr 2017, führen zu einem besonderen Bedarf an Evaluierungskompetenzen bei Dolmetschern und Übersetzern. Die für Übersetzungen, die ich entsprechend fachwissenschaftlich evaluieren" mit über 20 Online-Seminaren an.
Bei diesen Seminaren liegt der Fokus seit der Einführung von MNÜ, und speziell von ChatGPT auf einer fach/-ingenieurwissenschaftlich fundierten EVALUATIONSKOMPETENZ basierend auf der neuen DIN ISO 5060. In dieser Norm wird jede Abweichung von den Auftragsspezifikationen als Fehler gewertet. Diese einseitige Sicht reicht für die Definition eines Fehlers offensichtlich nicht aus, weshalb die Norm hier "zu kurz springt". Das liegt sowohl an den vorgenannten Halluzinationen, die in der Norm keine Berücksichtigung finden, leuchtet nicht ein, warum Abweichungen von fachwissenschaftlicher gesicherter Erkenntnis nicht als Fehler gewertet und entsprechend kategorisiert werden. Eine objektive Evaluierung von NMÜ ist nur möglich, wenn Evaluierende über (ingenieur- und) fachwissenschaftliches Grundwissen und ein tiefes Verständnis (ingenieurtechnischer) Fachtexte besitzen.
Seit den frühen 1990er Jahren arbeitete die Dozentin abwechselnd angestellt und selbstständig im Bereich der Aus- und Weiterbildung und Technische Übersetzerin. Aktuell erteile sie Lernfeldunterricht für Kunststoff- und Kautschuktechnologen, Fertigungsmechaniker, Konstruktionsmechaniker, Werkzeugmechaniker, Fachenglisch für Mechatroniker und Zerspanungsmechaniker und lehrt Technisches Zeichnen, chemische Grundlagen und Werkstofftechnik, Fertigungstechnik, Instandhaltung, Maschinenbau, kunststofftechnische Verfahren, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Sprachmittlern bietet sie weiterhin ihre beliebte Weiterbildungsreihe "Technik verstehen - Technik übersetzen" an.